Rechtfertigung der Entscheidungen
In den letzten Jahren hat sich der KAT weiter entwickelt. Gemeinsam mit Fachleuten aus der Praxis - von Auris bis hin zu den Mitgliedern der Sounding Board-Gruppe - arbeiten wir weiter an der Verbesserung des KAT. Auf dieser Seite begründen wir die getroffenen Entscheidungen.
Assimilierung von Selbstmarkierungen
24-09-2024
Das KAT kann ohne zusätzlichen Kontext nicht immer selbst feststellen, ob eine Assimilation stattgefunden hat. Außerdem können die vom KAT als Assimilation identifizierten Fälle in einigen Fällen ungenau sein. Wir bieten daher die Möglichkeit, Assimilationsfälle in der Eingabe selbst zu markieren. Wenn Sie dies tun, wird das KAT keine automatische Assimilationsanalyse mehr durchführen. Wie Sie Assimilation in der Eingabe selbst markieren können, wird im E-Learning beschrieben.
/pj-/ ist ein Cluster
25-05-2024
/pj/ wird jetzt eher als Cluster denn als Konsonant betrachtet. Die Laute /p/ und /j/ unterscheiden sich zu sehr in der Artikulation, um sie als ein einziges Phonem zu betrachten. Sie nehmen hier eine Ortsverschiebung vor.
Unterstützende mediale Klänge
15-10-2024
Konsonanten, die auf eine kurze Vokalisation folgen und in der spontanen Sprache als Mittelkonsonanten interpretiert werden, wurden vom KAT früher als Anfangskonsonanten betrachtet. Das führte zu falschen Prozentsätzen in der Analyse. Linguisten, die das KAT verwendeten, mussten daher manuelle Korrekturen vornehmen, um zuverlässige Prozentzahlen zu erhalten. Um dieses Problem zu lösen, bietet das KAT jetzt die Möglichkeit, mediale Laute selbst in der Eingabe zu markieren. Der KAT erkennt diese medialen Laute nicht automatisch. In diesem E-Learning wird beschrieben, wie du mediale Laute in der Eingabe selbst markieren kannst.