- Einsetzen der Zielwörter
Einsetzen der Zielwörter
Sie haben nun Erfahrung mit dem Hoch- und Herunterladen einer Datei, in der die Wörter bereits eingetragen waren (Beispiel Eingabeblatt). Jetzt ist es an der Zeit, Ihre eigenen Wörter einzusetzen, die ein Kind während einer Benennungsaufgabe oder der spontanen Sprache gesagt hat. Das KAT besteht aus den folgenden drei Spalten.
Spalte | Inhalt |
---|---|
Zielwort | Das Wort, das Sie analysieren möchten.Geschrieben nach der deutschen Rechtschreibung. |
Aussprache | Das Zielwort wird in Lautschrift notiert (wie sie das Wort hören). |
Äußerung | Das Zielwort, wie es das Kind ausspricht. |
In der Praxis tragen Sie sowohl das Zielwort als auch die Aussprache und die Äußerung direkt ein. Zur Übersicht werden in diesem E-Learning die Spalten getrennt behandelt.
Die Schritte zur Erstellung einer eigenen Analyse
Die Analyse besteht aus den folgenden Schritten:
Erstellen einer Datei
Laden Sie ein leeres Eingabeblatt herunter ("Eingabeblatt leer“).

Ausfüllen des Eingabeblattes
- Um mit dem Ausfüllen des Blattes zu beginnen, klicken Sie auf "Bearbeiten aktivieren“.
- Beginnen Sie mit dem Ausfüllen des Bogens, indem Sie in Zeile 1 die obligatorischen Daten eingeben: den Namen des Kindes, das Geburtsdatum, die verwendete Test-/ Benennaufgabe und das Datum, an dem die Wörter abgenommen wurden.
- Geben Sie das Datum der Testabnahme und das Geburtsdatum mit einem Bindestrich zwischen den Zahlen ein (z.B.18-09-2022).
- Anschließend können die Zielwörter einer Benennaufgabe oder der Spontansprache in Spalte A unter "Zielwort" eingetragen werden.
Zielwort | Aussprache | Äußerung |
---|---|---|
Pferd | Pfert | Fer |
Mund | Munt | Hunt |
Blau | Lau | |
Tür | Tü | |
Schaf | Saf | |
Nase | Nas@ | Has@ |
Schwert | Sert | |
Wange | Wane | |
Schawn | San | |
Stern | Tern | |
Bank | Bant | |
Rutsche | Rutsch@ | Ruts@ |
Zielwort
Geben Sie in der Spalte "Zielwort" das Zielwort aus einer Benennungsaufgabe oder einer spontanen Sprachprobe entsprechend der deutschen Rechtschreibung ein. Siehe links ein Beispiel für mögliche Zielwörter und ihre Schreibweise. Das KAT verarbeitet nur Bögen, auf denen mindestens sechs Wörter eingetragen sind. Um eine zuverlässige Analyse durchführen zu können, ist es wichtig, dem KAT genügend Input zu geben. Wenn Sie z. B. etwas über den Anfangsbuchstaben 'p' wissen möchten, müssen Sie sicherstellen, dass mindestens drei Zielwörter mit dem Anfangsbuchstaben 'p' vorhanden sind.
Tipp: Wenn Sie regelmäßig dieselbe Benennaufgabe verwenden, können Sie auf Ihrem eigenen Computer ein Format für diese Benennaufgabe erstellen. So müssen Sie nicht jedes Mal alle Zielwörter neu eingeben und sparen so Zeit.
Zusammenfassung
Sie wissen nun, dass das KAT drei Spalten erfordert, die ausgefüllt werden müssen: "Zielwörter", "Aussprache" und "Äußerung" des Kindes. Anhand eines von Ihnen gewählten Zielwortes können Sie mithilfe des KAT die Äußerung des Kindes analysieren. Der nächste Abschnitt erklärt die Spalte “Aussprache”.