- Optionale Schreibregeln
Optionale Schreibregeln in der Spalte “Äußerung”
Im vorigen Abschnitt wurden die obligatorischen Schreibregeln beschrieben. Es gibt auch optionale Schreibregeln, die Sie verwenden können, weil sie für Ihren eigenen Überblick nützlich sind. Diese sind nicht zwingend erforderlich, um eine korrekte Analyse zu erhalten. Im Folgenden finden Sie eine Darstellung der optionalen Schreibregeln.
Verwendung des Schwa-Zeichens
Sie können ein Schwa mit dem Zeichen '@' neben einem stummen 'e' in den Spalten “Aussprache” und “Äußerung” schreiben. Wenn Sie dieses Zeichen eingeben, erstellt KAT eine Liste der Wörter, in denen das Kind ein @ gesagt hat. Außerdem hat die Verwendung eines Schwa-Zeichens keinen Einfluss auf den Rest der Analyse, da es sich um einen Vokal handelt.
Zielwort | Aussprache | Äußerung |
---|---|---|
Socke | Sock@ | Sock@ |
Steine | Stein@ | Stein@ |
Verzerrung mit einem '*' wiedergeben
Eine Verzerrung ist eine nicht ganz korrekte oder verzerrte Produktion des Ziellauts. Im KAT kann sie in der Spalte “Äußerung” mit folgendem Zeichen vermerkt werden: '' (z.B. bei Eis, das ‘s’ wird interdental gebildet).
Hinter den Laut mit einer Verzerrung setzen Sie das Sternchen. Diese Laute werden in der Analyse für den "Richtigen Prozentsatz” als falsch gezählt. Das KAT listet alle Wörter mit einem * in der Analyse unter der Spalte "Wörter" auf.
Sie müssen eine Verzerrung jedoch nicht markieren, wenn Sie damit zufrieden sind, dass das Kind den Laut überhaupt produziert, unabhängig davon, ob er völlig korrekt ist oder nicht. Steht kein Sternchen hinter dem Laut, wird der Laut als richtig gewertet. Steht ein * dahinter, wird der Laut in der PCC als falsch und in der PCC-R als richtig gezählt (die Erklärung dazu folgt später).
Auffallende Laute mit einem '^' wiedergeben
Mit dem Zeichen '^' in der Spalte “Äußerung” können Sie auch markante Realisierungen von Lauten kennzeichnen, z.B. eine abnormale Mundbewegung oder einen Glottisschlag. Diese Laute werden bei der Analyse untereinander aufgelistet. So können Sie diese Laute auf einen Blick zusammen sehen und eventuelle Muster entdecken. Die Verwendung von '^' hat keinen Einfluss auf die richtige oder falsche Bewertung.
Zielwort | Aussprache | Äußerung | Erklärung |
---|---|---|---|
Kuh | Ku | K^u | Auffallende Mundbewegung bei dem ‚k' |
Prinzessin | Prin-zes-sin | Prin^-zes-sin | Auffallende Aussprache bei dem ’n' |
Die Schreibweise des 'y'
Das 'y' hat in der Lautschrift keine Bedeutung. Sie können es als 'i' oder als 'ie' in den Spalten “Aussprache” und “Äußerung” schreiben. Das KAT berechnet die Vokale nicht mit, weshalb diese Schreibweise nicht angewendet werden muss.
Zielwort | Aussprache | Äußerung |
---|---|---|
Baby | Beebie | Beebie |
Gymnastik | Gim-nastik | Gim-nas |
Wörter streichen oder hinzufügen
Es kann sein, dass ein Kind nicht alle Wörter einer Benennungsaufgabe nennt. Dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
Wenn Sie möchten, dass das Wort in die Analyse aufgenommen wird, schreiben Sie "999" in die Spalte „Äußerung".
Zielwort | Aussprache | Äußerung | Erklärung |
---|---|---|---|
Baum | 999 | Das Kind hat das Wort nicht gesagt, weil es Wörter mit "b" vermeidet. Dennoch wird dieses Wort in der Analyse gezählt. Die Laute "b" und "m" werden falsch gezählt. |
Wenn Sie möchten, dass das Wort nicht in die Analyse einbezogen wird, entfernen Sie die gesamte horizontale Zeile dieses Wortes.
Gauner | Das Kind hat das Wort nicht gesagt, weil es das Wort nicht kennt. Dieses Wort wird in der Analyse nicht gezählt, wenn Sie die horizontale Zeile entfernen. |
Der Vorteil der ersten Option, "999 eingeben", besteht darin, dass die Berechnung zwischen verschiedenen Messungen des Kindes zuverlässig ist. Der Nachteil der Option "999 eingeben" besteht darin, dass das Kind nach etwas beurteilt wird, was es nicht kann.
Der Vorteil des Entfernens des ganzen Wortes ist, dass es nicht in die Analyse miteinbezogen wird. Der Nachteil ist, dass der Vergleich zwischen verschiedenen Messungen ungenauer wird. Es kann zum Beispiel sein, dass das Kind während eines anderen Messzeitpunkts das Wort tatsächlich sagt. Dies gilt jedoch nur, wenn immer dieselbe Benennungsaufgabe gestellt wird (und nicht die Spontansprache).
Wenn ein Kind während eines Tests, den Sie analysieren möchten, ein zusätzliches/anderes Wort sagt, können Sie dieses Wort in die Analyse aufnehmen, indem Sie eine horizontale Zeile hinzufügen. Auch dies hat Auswirkungen auf den Vergleich mit anderen Messungen.
Auf dem Eingabeblatt ist Platz für Notizen, wenn Sie z.B. Angaben dazu machen möchten, wie das Kind den Laut gebildet hat. Dies können Sie im grünen Bereich unter Kommentare/Notizen machen. In der Analyse erscheinen diese Notizen wieder auf der Registerkarte „Eingabe".
Zusammenfassung
Zusätzlich zu den oben beschriebenen obligatorischen Schreibregeln gibt es auch optionale Schreibregeln. Sie können sich dafür entscheiden, diese Schreibregeln zu verwenden, da sie für Übersichten in der Analyse nützlich sein können.
- Verzerrungen in der Spalte “Aussprache” anzeigen: *
- Auffällige Laute in der Spalte “Äußerung” anzeigen: ^
- Für die Spalten “Aussprache” und “Äußerung” kein 'y' verwenden, sondern ein 'ie' oder 'i'
- Wörter löschen: gesamte horizontale Zeile löschen
- Zielwörter an Ort und Stelle belassen, aber in der Spalte “Aussprache” anzeigen: 999 (Das Zielwort wird in die Analyse einbezogen)
- Wörter hinzufügen: ganze Zeile hinzufügen und ausfüllen
Im nächsten Kapitel wird beschrieben, wie Sie Ihre fertige Datei in das KAT hochladen, damit mit der Analyse der Laute begonnen werden kann.
Aufgabe
Nachfolgend finden Sie eine Übung zur Wiederholung der optionalen Schreibregeln in der Spalte „Äußerung".
Zielwort: Hütte
Äußerung: Hus
Man bekommt den Eindruck, dass das Kind "Haus" meinte und keinen Versuch unternahm, "Hütte" zu sagen. Ein Vergleich zwischen "Haus" und "Hütte" wäre falsch. Sie möchten jedoch, dass das Zielwort in die Analyse einbezogen wird, um den Vergleich mit dem nächsten Testmoment so zuverlässig wie möglich zu machen.

1/3
Zielwort: Burg
Äußerung: Burch, wobei das “ch” palatal gebildet wird

2/3
Zielwort: Affe
Was kann unter den Spalten "Aussprache" und "Aussprache" geschrieben werden, wenn das Kind das Wort richtig ausgesprochen hat?

3/3