Obligatorische Schreibregeln in der Spalte ‘Äußerung'

Als LogopädInnen verwenden Sie das KAT, um eine Analyse der Äußerungen des Kindes zu erhalten. Diese Wörter werden in die Spalte "Äußerung" eingetragen. Das KAT hat einige spezifische Schreibregeln, die für die Spalten "Aussprache" und "Äußerung" gelten. Diese Regeln werden im Folgenden nacheinander erläutert.

Verwendung eines horizontalen Gedankenstrichs

Das KAT trennt Wörter immer auf die gleiche Weise in Silben, nämlich unmittelbar nach dem Vokal. Zum Beispiel: "Te le fon". Bei einigen Wörtern führt dies zu Fehlern in der Analyse. Zum Beispiel: 'Pa nter'. Bei diesen Wörtern müssen Sie dem KAT helfen, indem Sie einen Bindestrich hinzufügen. Das KAT weiß dann, wo das Wort getrennt werden soll. Achtung! Der Bindestrich muss in den Spalten 'Aussprache' und 'Äußerung' gesetzt werden. Wenn Sie in der Spalte "Aussprache" einen Bindestrich setzen, muss dies auch in der Spalte "Äußerung" geschehen. Angenommen, ein Kind sagt "hefen" zum Zielwort "helfen". Dann muss ein Bindestrich in der Spalte 'Äußerung' UND in der Spalte 'Aussprache' gesetzt werden. Auf diese Weise werden die richtigen Silben verglichen.

ZielwortAusspracheÄußerung Kind
helfenhel-fenhe-fen

Das Zielwort wird nach der deutschen Rechtschreibung geschrieben. Die KAT-Schreibregeln gelten für die Spalten "Aussprache" und „Äußerung".

ZielwortWie das KAT aufteiltWo Sie dem KAT durch die Verwendung eines Bindestrichs helfenWas Sie in der Spalte Äußerung schreiben, damit das KAT es richtig analysiertErklärung
TelefonTe le fonTelefonDas KAT trennt Wörter unmittelbar nach einem Vokal.
BettdeckeBe ttde ckeBett-deckeBett-dekeDas KAT spaltet korrekt nach dem zweiten Vokal.
PantherPa ntherPan-therPan-terDas KAT würde nach dem Vokal 'a' trennen. Für eine erfolgreiche Analyse setzen sie nach dem “n” einen Bindestrich.
GoldfischGo ldfischGold-fischGold-fisTrennung von “Gold” und “Fisch” durch einen Bindestrich.
helfenhe lfenhel-fenhel-fenTrennung durch einen Bindestrich zwischen “hel” und “fen”.
BibliothekBi blio thekBi-blio-thekBi-blio-tekDas KAT spaltet das Wort korrekt nach einem Vokal.
SpiegelbildSpie ge lbi ldSpie-gel-bildSpi-gel-biltTrennung durch Bindestriche.

Ausgelassene Silbe mit “#” angeben

Eine ausgelassene Silbe wird mit dem Zeichen '#' transkribiert. Wenn eine Silbe ausgelassen wird, müssen Sie dies angeben, da das KAT sonst die falschen Silben vergleicht.

ZielwortAusspracheÄußerungErklärung
gefährlichgefähr-lich#fähr-lichDie erste Silbe wurde vom Kind weggelassen, sodass ein # davorsteht.
anderean-derean-de#Die letzte Silbe lässt das Kind aus, wodurch ein # ans Ende gesetzt wird.
AutobahnAu#bahnAu#bahnDie zweite Silbe lässt das Kind aus, wodurch ein # eingefügt wird.
TellerchenTel-ler-chen#ler#Die erste Silbe lässt das Kind aus und es wird ein # vor das Wort gesetzt. Das Kind spricht dann "le" aus, lässt aber "chen" weg, wodurch ebenfalls ein # an das Ende gesetzt wird.

Anzeige der hinzugefügten Silbe mit "()”

Es kann vorkommen, dass ein Kind, während der Äußerung, eine Silbe an ein Zielwort anfügt. Sie möchten diesen hinzugefügten Teil nicht in die Analyse einbeziehen, da er zu Verschiebungen beim Vergleich der richtigen Silben untereinander führt. Indem Sie zwei Klammern um die hinzugefügte Silbe '(...)' setzen, stellen Sie sicher, dass das KAT die richtigen Silben miteinander vergleicht.

DoelwoordUitspraakUitingToelichting
keelK^eelOpvallende mondbeweging bij de k
prinsesprin-sesprin^-sesOpvallende uitspraak bij de n
kijkkijk^Bij de eerste k geen tong uit de mond bij de tweede k wel
vlavloe^Opvallende klinkerverwisseling

Zusammenfassung

Vervollständigen Sie die Spalte "Äußerung" unter Anwendung der nachstehenden Schreibregeln:

  1. Verwenden Sie einen Bindestrich (-), um an der richtigen Stelle zu trennen
  2. Transkribieren Sie nur das Wort, welches Sie analysieren möchten
  3. Verwenden Sie das Zeichen '#' für eine ausgelassene Silbe
  4. Verwenden Sie das Zeichen '()', um sicherzustellen, dass eine hinzugefügte Silbe nicht in die Analyse mit einbezogen wird

Im nächsten Abschnitt werden die optionalen Schreibregeln der Spalte 'Äußerung' erläutert.

Nun folgt eine Übung mit den obligatorischen Schreibregeln. Schauen Sie sich das Bild an und überlegen Sie, was das Zielwort ist und wie Sie das Wort in der Spalte "Äußerung" notieren würden. Die folgenden Wörter sind auf den Bildern zu sehen: Schaukel, Hubschrauber, Fernseher, Uhr, Giraffe, Socken und Fische.

Schaukel

1/7

Hubschrauber

2/7

Honig

3/7

Urh

4/7

Giraffe

5/7

Socke

6/7

Fische

7/7

Hierunter gibt es eine weitere Übung zu den Schreibregeln "Auslassen oder Hinzufügen einer Silbe“.

Zielwort: Elefant

Aussprache: Elefant

Ein Kind spricht die zweite Silbe des Wortes "Elefant" nicht aus. Wie schreibt man das in Spaltenaussprache?

Failed to load

1/2

Zielwort: Doktor

Aussprache: Dokter

Das Kind sagt "doktoter". Sie möchten den hinzugefügten Teil nicht in die Analyse einbeziehen. Wie schreiben Sie das in die Spalte 'Äußerung'?

Failed to load

2/2